18.09.2025
KLANG:FARBEN – Musikfestival „Hildebrandt-Tage“
DOWNLOAD
- Flyer Hildebrandt-Tage 2025 kompr - (18.09.2025 / 534 KB)
Innovative Musikformate an besonderen Orten in Naumburg vom 26. bis 30.09.2025
Vom 26. bis 30. September 2025 verwandelt sich Naumburg erneut in eine Bühne für das außergewöhnliche Musikfestival „Hildebrandt-Tage“, in dessen Mittelpunkt die weltberühmte Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel steht. Alle zwei Jahre lockt das Festival mit außergewöhnlichen Konzertformaten und einem vielseitigen Programm. Unter dem diesjährigen Motto „KLANG:FARBEN“ präsentiert es sich einmal mehr als Experimentierfeld für neue Klangwelten, kreative Arrangements und genreübergreifende Konzerte. Innerhalb von vier Festivaltagen werden neben mehrfach ausgezeichneten Instrumental- und Vokalensembles sowie einem der weltweit führenden Multiperkussionisten auch immer wieder junge aufstrebende Solokünstlerinnen und -künstler in den unterschiedlichsten Formaten sowie an verschiedenen Orten in Naumburg zu erleben sein.
Festivalleiter und Wenzelsorganist Nicolas Berndt: „Getreu des Mottos KLANG:FARBEN wollen die Konzertprogramme Bekanntes in neue Klänge hüllen, Genregrenzen hin und wieder mit großer Leidenschaft und viel Spielfreude überwinden und aufzeigen, mit welchen besonderen Klangfarben schon Barockkomponisten experimentiert haben.“
26.09.: Eröffnungskonzert & Musik-Lasershow vor der Wenzelskirche
Den feierlichen Auftakt der Hildebrandt-Tage 2025 bildet am 26. September um 19.00 Uhr das Eröffnungskonzert in der Stadtkirche St. Wenzel. Unter dem Titel „VOLLER SPIELFREUDE: Musik von Johann Sebastian Bach in ganz neuem Gewand“ präsentiert das renommierte Ensemble CONTINUUM unter der Leitung von Elina Albach ein spannendes Programm. Es erklingen unter anderem Bearbeitungen von Bachs Orgelwerken und Kantatensätzen sowie Instrumentalkonzerte aus dem Wirkkreis von Johann Sebastian Bach. Zudem wird Wenzelsorganist Nicolas Berndt auf der Hildebrandt-Orgel mit Orchester- und Violinwerken zu hören sein, die mal durch Bach selbst und mal durch zeitgenössische Bearbeiter in ein „neues Klanggewand“ gekleidet wurden.
Ab 22.00 Uhr wird der Marktplatz zur Kulisse für eine beeindruckende Musik- und Lasershow – ebenfalls gestaltet vom Ensemble CONTINUUM in Zusammenarbeit mit der Firma Veranstaltungstechnik Halle. Das Publikum erwartet eine eindrucksvolle Verschmelzung aus Live-Musik und Lichtkunst.
27.09.: Preisträger-Konzert, Ratsperformance, „Stimm:Kunst“ im Theater, „Bach-Train“ und Percussion-Open-Air
Der zweite Festivaltag beginnt um 12.00 Uhr mit einem besonderen Mittagskonzert in der Stadtkirche St. Wenzel. An der Hildebrandt-Orgel ist der junge Ausnahme-Organist Julian Becker zu erleben, Preisträger des Leipziger Bach-Wettbewerbs und des Deutschen Musikwettbewerbs. Für sein Konzert in Naumburg hat er ein Programm konzipiert, in dessen Mittelpunkt eine Bearbeitung des Konzertes für vier Cembali und Orchester von J.S. Bach steht.
Um 13.30 Uhr folgt im Ratskellersaal die eigens für diesen Raum entwickelte Musik-Performance „GELD! – Eine Ratsperformance für die Hildebrandt-Orgel“. Das Berliner Vokalensemble THE PRESENT überrascht mit einer witzigen und berührenden Auseinandersetzung mit dem Thema Geld – einem Thema, das in der Geschichte der Hildebrandt-Orgel immer wieder eine zentrale Rolle gespielt hat.
Anschließend steht das Ensemble dann um 17.00 Uhr mit dem Programm „Anrührende STIMM:KUNST“ auf der Bühne des Naumburger Theaters. Aus barocken Motetten von Bach, weltlichen Liedern von Heinrich Albert, zeitgenössischen Kompositionen von Carola Baukholt und Lucia Ronchetti, Gedichtvertonungen der Lyrikerin Anja Bachl sowie einem Song der Band YES entsteht eine feinfühlige, klanglich vielschichtige Collage über Freude, Veränderung und Verbundenheit.
Bevor der Abend seinen Höhepunkt erreicht, wird ab 18.00 Uhr die „Wilde Zicke“ zum fahrenden Konzertsaal: In der „Bach_Train“ lädt Percussionist Christian Benning zu einer musikalischen Straßenbahnfahrt durch die Stadt ein – als Vorgeschmack auf den Abend. Besucherinnen und Besucher kommen auf diese Weise außerdem bequem vom Theater in die Innenstadt.
Um 19.30 Uhr erwartet das Publikum auf dem Naumburger Marktplatz ein energiegeladenes Open-Air-Event: „NIGHT OF THE BEAT: Von Bachs d-Moll-Toccata über BEAThoven zu AC/DC“. Die Christian Benning Percussion Group transformiert große Werke der Musikgeschichte – von Bach, Beethoven, Ravel und Strauss bis hin zu Klassikern der modernen Schlagzeugliteratur – in packende, rein perkussive Arrangements. Ergänzt wird das Konzert durch Einspielungen von Wenzelsorganist Nicolas Berndt an der Hildebrandt-Orgel – ein klanggewaltiges Erlebnis zwischen Barock, Beat und Rock.
28.09.: Festlicher Gottesdienst, „Organ goes Broadway“ und „Bach zum Kaffee“
Der Sonntag beginnt um 11.00 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Wenzel. Auf dem Programm stehen unter anderem ausgewählte Orgelwerke und Kantaten – aufgeführt vom renommierten Sächsischen Barockorchester unter der Leitung des ehemaligen Thomaskantors Gotthold Schwarz.
Im Anschluss, um 13.00 Uhr, erwartet das Publikum in der Marien-Magdalenen-Kirche ein außergewöhnliches Mittagskonzert unter dem Titel „Organ goes Broadway“. In einer besonderen Duo-Besetzung interpretieren Janita-Madeleine Wiesbacher (Klavier) und Mirjam Laetitia Haag (Orgel) George Gershwins „Rhapsody in Blue“ – ein faszinierender Brückenschlag zwischen Kirche und Broadway.
Den Ausklang des Tages bildet um 15.00 Uhr das Format „Bach zum Kaffee“ im Naumburger Ratskeller. In entspannter Atmosphäre erklingt Johann Sebastian Bachs Kantate „Non sa che sia dolore“ (BWV 209) – interpretiert vom Sächsischen Barockorchester gemeinsam mit der Sopranistin Anja Pöche. Dazu werden italienische Kaffeespezialitäten und feiner Kuchen gereicht – ganz im Geiste der Leipziger Tradition, als Bach mit seinem Collegium musicum im Zimmermann’schen Coffeehaus musizierte.
30.09.: Kinderorgelkonzert „Fingerspiel und Wirbelwind“
Ein besonderes Highlight für junge Musikfans erwartet das Publikum am 30. September um 11.30 Uhr und 15.00 Uhr in der Stadtkirche St. Wenzel: Das Kinderorgelkonzert „Fingerspiel und Wirbelwind“ lädt Familien zu einem fantasievollen und interaktiven Musikerlebnis ein. Organist Karl Joseph Eckel verwandelt die weltberühmte Hildebrandt-Orgel in eine lebendige Geschichtenerzählerin. Gemeinsam mit Moderatorin Kerstin Klaholz nimmt er die Kinder (empfohlenes Alter: ab 6 Jahren) mit auf eine klangvolle Reise durch die Welt der Orgelmusik – spannend, humorvoll und voller überraschender Wendungen. Im Zentrum stehen die Geschwister Fingerspiel und Wirbelwind, die als musikalische Figuren die vielen Facetten des Orgelspiels verkörpern. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht: Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer werden aktiv in das Geschehen einbezogen und helfen dabei, das musikalische Abenteuer zu einem glücklichen Ende zu führen.
Tickets
Die Karten sind im Vorverkauf in der Naumburger Tourist-Information am Markt (Tel.: 03445 / 273 125 / tourismus@naumburg-stadt.de) sowie an der Tages- bzw. Abendkasse erhältlich. Der Eintritt zu den Open-Air-Veranstaltungen auf dem Marktplatz ist frei.
Weitere Informationen
Das vollständige Festivalprogramm sowie alle Informationen sind zu finden unter: https://hildebrandt-orgel.de/festival-hildebrandt-tage.html
Die Hildebrandt-Tage 2025 werden großzügig gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt, die Technischen Werke Naumburg, die Sparkasse Burgenlandkreis, das Naumburger Tageblatt/Mitteldeutsche Zeitung, die Planungsgruppe M+M AG, die Medizinische Berufs-Akademie GmbH sowie den Förderkreis der Hildebrandt-Orgel e.V.
DOWNLOADS
- Flyer Hildebrandt-Tage 2025 kompr - (18.09.2025 / 534 KB)