Aug 29, 2025
KARL JENKINS: „THE ARMED MAN: A MASS FOR PEACE“
Zwei Konzerte für den Frieden. Erstaufführung im Kirchenkreis
Welche Lieder passen in unsere heutige Welt mit so furchtbaren Kriegen im Großen und Kleinen? Musik, die keinen Bogen um das Thema macht. Lieder, die um den Frieden bitten und auf ihn hoffen. Musik, die auch der Verzweiflung und Furcht Ausdruck gibt. Lieder, die Zuversicht und Vertrauen schaffen, dass Frieden möglich ist. In einem gemeinsamen Chorprojekt haben sich der Naumburger Domchor in Kooperation mit den Kantoreien aus Zeitz und Dortmund mit dieser Thematik auseinandergesetzt.
Das Oratorium für Soli, Chor, Orgel & Orchester „The armed Man – A Mass for Peace“ des Zeitgenossen Karl Jenkins liefert einen eindringlichen Appell für den Frieden und für ein friedliches Miteinander aller Menschen. Es thematisiert aber auch die Zerbrechlichkeit des Friedens und die überrollende Geschwindigkeit des Krieges und seiner Folgen.
Aus Anlass des 80. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges wollen die zwei Aufführungen in Naumburg und Zeitz ein Zeichen für den Frieden in der Welt setzen. Es findet als deutsch-deutsches Chorprojekt unter der Schirmherrschaft des Dechanten der Vereinigten Domstifter Prof. Jörg Ulrich statt.
Gemeinsam musizieren neben vielen Solisten das Orchestra della Pace di Dresden, die Kantorei Dortmund-Wellinghofen, der Domchor Naumburg und die Zeitzer Kantorei
In Zeitz hat Kantorin Johanna Schulze und in Naumburg hat Domkantor Jan-Martin Drafehn die musikalische Leitung inne.
13. September 2025 | 19.30 Uhr | Naumburger Dom
Tickets: Vorverkauf an der Domkasse 23 € (Mittelschiff vorn), 20 € (Mittelschiff hinten) und 15 € (Seitenschiff) zzgl. einer Servicegebühr
14. September 2025 | 18.00 Uhr | Michaeliskirche Zeitz
Tickets: Vorverkauf in der Touristinformation Zeitz und im Gemeindebüro (Michaeliskirchhof 11) 15 € | Abendkasse: 18 €
Schüler*innen, Auszubildende und Studierende haben in Zeitz freien Eintritt.
Hintergrundinformationen zum Werk
Das Oratorium "The Armed Man: A Mass for Peace" des zeitgenössischen Komponisten Karl Jenkins entstand im Übergang zum Jahr 2000, aus einem Jahrhundert mit zwei Weltkriegen kommend und mit der Vision und Hoffnung auf ein neues Jahrtausend, das vom Frieden in der Welt geprägt sein wird. Das Stück liefert einen eindringlichen Appell für den Frieden und ein friedliches Miteinander aller Menschen weltweit. Es thematisiert aber auch, wie zerbrechlich der Frieden ist, wie schnell Kriege ausbrechen können und was die furchtbaren Folgen sind. Neben Teilen einer christlichen Messe enthält das Stück Passagen aus anderen religiösen und historischen Quellen. So gibt es neben jüdischen, muslimischen und hinduistischen Passagen auch Texte von Rudyard Kipling und Toge Sankichi, der den Atombombenabwurf auf Hiroshima überlebte. Diese Vielfalt an Texten zeigt besonders deutlich, dass Jenkins seine Friedensbitte ganz universell und weltumspannend meint. Die Mass for Peace ist ein Werk, das hinterfragt und herausfordert. Sie thematisiert, wie Konflikte sich zuspitzen, wie Kriege ausbrechen und welches unaussprechliche Leid darauf folgt. Aber Jenkins macht auch deutlich, dass Frieden und Versöhnung möglich sind. Somit ist das Stück eine Mahnung für den Frieden und unser aller Auftrag, uns für ein friedliches Zusammenleben auf unserem Planeten einzusetzen.